Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule zwischen dem Anspruch des Grundgesetzes und der Wirklichkeit
Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung mit Hinweisen zur Auftragsbewältigung Inhalt
15.09.2022 (25.11.2020)
Inhalt
1. Zum Bildungs- und Erziehungsanspruch des Grundgesetzes
1.1 Die Aussagen der Erklärung der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 25.5.1973
1.2. Das Konzept der Demokratieerziehung
2. Warum die Wirklichkeit hinter dem Anspruch zurückbleibt
3. Was wissen wir über die Wirklichkeit in den Schulen?
4. Ursachen und Auswege
5. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule lässt sich aufgrund von wissenschaftlich gesichertem Knowhow recht problemlos
verwirklichen
5.1 Darstellung eines Qualitätsmanagement-Verfahrens, das zu optimaler Auftragserfüllung verhilft
5.2 Zur Didaktik und Methodik, den Lerninhalten, -methoden und -materialien
Das ist eine Informationsseite von IMGE - Psychologisches Institut für Menschenrechte, Gesundheit und Entwicklung gGmbH.
Unterstützen Sie die
Deutsche Petition zur globalen politischen Ordnung
>>> zur Website
Die erste Veröffentlichung zu dem Themenkreis dieser Website: